Start des VulkaneifelFunks
Unser Digitale Dörfer Team stellte am 16.04.2019 den “VulkaneifelFunk“ in Dreis-Brück vor.
Unser Digitale Dörfer Team stellte am 16.04.2019 den “VulkaneifelFunk“ in Dreis-Brück vor.
Der neue Beitrag auf dem Smart-Country-Blog der Bertelsmann Stiftung lädt zu einem Blick hinter die Kulissen unseres Kooperationspartners, des digitalen Dorfes Betzdorf-Gebhardshain, ein.
Am 30.11.2018 fand in Kaiserslautern das vierte Projektfamilientreffen der Digitalen Dörfer statt. Auf der Agenda standen neben dem obligatorischen Rückblick die Planungen für das finale Projektjahr 2019. Das Projektteam durfte die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg und Göllheim ebenso am IESE begrüßen wie die Vertreterinnen und Vertreter der Entwicklungsagentur, von ITOB und des MdI, einschließlich Staatssekretär Randolf Stich.
Wie sieht das Dorf der Zukunft aus? Wie kommunizieren wir? Wie bewegen wir uns fort? Wie wird die Nahversorgung gesichert? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir ein Handbuch entwickelt mit dem man innovative Zukunftsszenarien gestalten kann.
Die Freude ist groß bei den Digitalen Dörfern – denn unser Projekt hat einen Preis im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2018“ gewonnen! Der Innovationswettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“.
Wer in den letzten Tagen einen Blick ins E-Mail-Postfach gewagt hat, weiß: Das Thema Datenschutz in Verbindung mit der neuen Datenschutzgrundverordnung hat große Wellen geschlagen. Seit dem 25.05. ist die Verordnung, kurz DSGVO, in Kraft getreten. Diese stellt neue Anforderungen an Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten.
In den letzten Tagen hat die Entrüstung um die Facebook-Datenaffäre hohe Wellen geschlagen. Wir vom Digitale-Dörfer-Team nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Mit diesem Beitrag möchten wir erklären, wie unsere Anmeldung funktioniert, warum man dafür sein Facebook-Konto benutzen kann und welche Daten aus welcher Quelle wo und warum gespeichert werden.
In unserem Techniktalk erklärt unser Software-Architekt Dr. Johannes Schneider am Beispiel einer kurzen Geschichte was mit den Daten passiert und wie wir vertrauensvoll damit umgehen.
„Da geht nichts!“ das hört man oft, wenn es um den ländlichen Raum in Deutschland geht. Die jungen Leute ziehen in die Stadt, weil nicht nur beruflich, auch in Bezug auf Freizeitangebote scheint das Dorf nichtmehr wirklich attraktiv. Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es jedoch viele Möglichkeiten die Freude am Leben in ländlichen Regionen neu zu denken.
Das Projekt „Digitale Dörfer“ ist auch in seiner zweiten Phase auf Konferenzen vertreten, um die neusten Konzepte und Entwicklungen einer internationalen Forschercommunity vorzustellen. Die „Mensch und Computer“ mit ihrem diesjährigen Motto „spielend einfach interagieren“ bietet die ideale Plattform, um das aktuell bereits in den Dörfern existierende Living Lab nicht nur zu präsentieren, sondern gerade