Die Digitalen Dörfer auf der Smart City Expo Lateinamerika

Auch "Smart Cities" interessieren sich für unsere Konzepte: Wir sind der Einladung der Smart City Expo Lateinamerika nach Puebla (Mexiko) gefolgt und stellten die Digitalen Dörfer vor. Gut besucht war die Session, an der Dominik Magin zusammen mit Vertretern lateinamerikanischer Projekte und der Universität von Puebla unter dem Motto »Smart rural territories« teilnahm. Gemeinsamer Konsens

Nun geht es offiziell in die nächste Phase!

Am Montag bekamen das Fraunhofer IESE, die Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg und Göllheim den Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz überreicht. Damit kommt wieder eine spannende Zeit auf die Bürger der Testregionen sowie auf alle Projektbeteiligten zu. Nina Hahnel berichtet im Blog des Fraunhofer IESE über die Veranstaltung und die nächsten Schritte im Projekt

„Digitale Dörfer 2.0“ geht an den Start

Am 1. Januar 2017 fiel der Startschuss für das Folgeprojekt „Digitale Dörfer 2.0“. Es knüpft an das Ende 2016 ausgelaufene Projekt „Digitale Dörfer“ an, in dem sich über 150 Bürger aktiv in drei Testphasen beteiligt haben. In den folgenden drei Jahren führen die Projektpartner die Arbeiten aus „Digitale Dörfer“ fort: Geschaffene Infrastrukturen werden weiter ausgebaut

Fraunhofer IESE präsentiert die Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt »Digitale Dörfer«

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE präsentierte am 24.11.2016 in Kaiserslautern die Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt »Digitale Dörfer«. Im Rahmen dieses Projekts evaluierte das Fraunhofer IESE in den letzten zwei Jahren in den »Digitalen Dörfern«, den beiden rheinland-pfälzischen Testregionen Betzdorf und Eisenberg/Göllheim, Konzepte für die Vernetzung der Bürger durch digitale Technik im Sinne einer

Landesschau aktuell berichtet über Start der dritten Testphase

Am 4.10.2016 hat für die Bürger der Digitalen Dörfer die dritte Testphase begonnen. Aus diesem Anlass berichtete der SWR gestern Abend in der Landesschau aktuell über das Projekt. Zu sehen ist der Beitrag in der Mediathek ab Minute 16:17: http://swrmediathek.de/player.htm?show=58abbe50-8a61-11e6-8e1e-005056a12b4c      

Dritte Testphase der Digitalen Dörfer: Bürger vernetzen sich über App zum Tauschen, Suchen und Bieten

Am 4. Oktober 2016 startet die dritte, vierwöchige Testphase der Digitalen Dörfer Betzdorf und Eisenberg/Göllheim in Rheinland-Pfalz. Im gemeinsamen Projekt des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, dem rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz geht es um die Vernetzung der Bürger durch digitale Technik im Sinne einer modernen

Bestellen, tauschen, mitmachen! Unser Erklärvideo zeigt euch, wie das geht.

Am 4. Oktober 2016 startet die dritte, vierwöchige Testphase der Digitalen Dörfer. Bürger können mit Hilfe von Apps Waren bestellen und sie sich von anderen aus der Gemeinde liefern lassen. Oder sie vernetzen sich über die TauschBarApp zum Suchen, Bieten und Tauschen von Dienstleistungen wie Mitfahrgelegenheiten oder auch Werkzeugen. Wie das geht? Einfach unseren Film

Saarländischer Minister informiert sich über die Digitalen Dörfer

Am 31. August 2016 besuchte Reinhold Jost, saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. In einem Gespräch mit Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer informierte er sich ausführlich über das Projekt „Digitale Dörfer“. Ganz zufällig sei er auf das Projekt gestoßen, weil auch er sich mit der Zukunft des

ARD berichtet über die Digitalen Dörfer

Nicht verpassen: In der Nacht vom 31. August 2016 auf den 1. September 2016 sendet die ARD im Nachtmagazin einen Beitrag zu den Digitalen Dörfern. Als Interviewpartner standen Prof. Liggesmeyer vom Fraunhofer IESE und drei engagierte Bürger aus Eisenberg Rede und Antwort. Wer den Bericht wegen der späten Sendezeit nicht sehen kann, muss dennoch nicht

Projektfamilientreffen: Analysiert, diskutiert und weiter geplant

Anfang Juli fand das dritte Projektfamilientreffen der Digitalen Dörfer am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern statt. Vertreter des Ministeriums und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, der Verbandsgemeinden sowie des Instituts analysierten gemeinsam die Ergebnisse der zweiten Testphase und intensivierten die Planungen für die im Herbst vorgesehene dritte Testphase. Eindeutiges Highlight aus der Mai-Testphase: Regionale Lebensmittel des täglichen Bedarfs wie