LandKarten

Das Karten-Set für innovative Ideenentwicklung.

Um innovative Ideen zu entwickeln, muss man gezielt um die Ecke denken.
Gewohnte Denkmuster ergeben sich ganz automatisch, diese aufzubrechen ist schwer.
Aber der Zufall hilft uns dabei, neue Verbindungen zu entdecken und das macht kreative Lösungen aus – Gewohntes in ungewohnte Zusammenhänge bringen.

Zusätzlich hilft es uns, kreative Lösungen zu entdecken, wenn wir spielerisch vorgehen. Dazu müssen wir unseren „inneren Kritiker“ ruhig stellen.
 Daher haben wir ein Spielset konzipiert, dass Zufall und Spaß verbindet. In das Set sind unsere Erkenntnisse aus der Arbeit mit unterschiedlichsten Gemeinden aus dem ländlichen Raum eingeflossen. Es enthält viele Tipps und Best Practices. Sie stellen einen kompakten Wissensfundus, sowie ein leichtgewichtiges Werkzeug zur Entwicklung und Verbesserung von Ideen dar.
Die „LandKarten“ zeigen uns den Weg zu neuartigen Ideen auf.

LandKarten Logo - Eine Schatzkarte

Das Set besteht aus 80 Karten und sechs verschiedene Kartentypen.
Erfahre hier mehr über die einzelnen Typen:

Themenbereich

Durch das geschickte Verbinden von Themenfeldern ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten, sogenannte Synergien. Beispiel: Uber bringt nicht nur Personen an ihr Ziel (Mobilität), sondern fährt auch Essen aus (Nahversorgung).

Szenario

Die Szenariokarten erschaffen ein konkretes Bild vor Augen (Ort um Umstand). Das hilft uns, uns in die Situation hineinzufühlen – wie kann die Lösung in diesem Kontext hilfreich sein?

Stakeholder

Wer ist an der Lösung beteiligt? Wie kann diese Gruppe bei der Bewältigung des Problems entweder helfen oder wie kann man ihr helfen?

Trigger

Die Triggerkarte stoßen Denkanstöße an. Sie bringen dich auf ganz neue Gedanken und geben neue Impulse.

Interaktion & Trends

Die Interaktionskarten sorgen dafür, dass man über die gängigen Interaktionsformen wie Webanwendung oder App hinaus denkt.

Konflikt

Die Konfliktkarte hinterfragt das bisherige Konzept kritisch. Sie hilft das Konzept zu verbessern.

Spielablauf / Anleitung

Was muss ich tun?

Zuerst brauchen wir ein Problem, das bearbeitet werden soll. Es kann schon sehr konkret sein oder noch wage.
Nehmen wir dieses Beispiel:

„Wie können wir die freiwillige Feuerwehr dabei unterstützen ihre Schulungen einfach zugänglich zu machen?“

>> Schreib das Problem gut sichtbar auf einen Post-It.

“Wie können wir…”-Fragen helfen dabei, offener Idee zu entwickeln und in einen Lösungs-Modus einzusteigen.

Eine Landkarte

Los geht’s!

Nimm dein Landkarten-Set zur Hand. Breite die sechs Stapel mit dem Rücken nach oben vor dir aus.

Zieh entsprechend ihrer Reihenfolge eine Karte und entwickle direkt dabei Ideen für mögliche Lösungen deines Problems.

Reihenfolge:

  1. Themenfeldkarte
  2. Szenario-Karte (Zwei Stück. Achte dabei, dass du sie mit dem Pfeil zueinander zeigend hinlegst)
  3. Stakeholder-Karte
  4. Trugger-Karte (Zwei Stück!)
  5. Interaktion & Trend-Karte

Spielunterlage

Runterladen

Beispiel

>> Wenn interessante Lösungen innerhalb des Aufdeckungsprozess entstehen. Schreibe sie kurz und knackig auf Post-its auf und sammele die auf einem Ideen-Stapel.

Spätestens nachdem du alle sechs Karten aufgedeckt hast formuliere eine konkrete Idee.

>> Schreibe deine Idee in eins bis zwei Sätzen auf.

Besser geht immer!

Im nächsten Schritt geht es darum deine Idee zu verbessern:
Wähle dazu eine Konfliktkarte aus, die deine Idee gefährden könnte. Hierzu kannst du die Konfliktkarten offen legen.
Nun frag dich: Wie kannst du die Idee anpassen, sodass der Konflikt gelöst wir?

>>Schreibe deine verbesserte Idee wieder in eins bis zwei Sätzen auf.

Mehr Ideen!

Wiederhole den Vorgang sechs mal und vergleiche deine Ideen:
> Welche löst das Problem am besten?
> Was kannst du aus den jeweiligen Ideen mitnehmen? Was gefällt dir?
> Kannst du sie kombinieren und dadurch noch stärker machen?

Fortgeschrittene können ihre Ideen z. B. auf der Bet-Cost-Matrix bewerten und gegeneinander abwägen.

Bet-Cost-Matrix

Nun hast du einen reichen Schatz an Ideen, den du weiter ausarbeiten kannst.

Viel Spaß beim Verbessern deiner Ideen und beim immer wieder Spielen!

Interesse an dem Set?

Für weitere Informationen oder direkt zum Bestellen des Sets, wenden Sie sich gern an: steffen.hess@iese.fraunhofer.de