
September 2018
Beim 3. Nassauer Dialog zum Thema "Digitalisierung und Arbeit 4.0" präsentiert Steffen Hess in seinem Impulsvortrag "Innovation und Digitalisierung im ländllichen Raum" das Projekt "Digitale Dörfer" und das Forschungsprogramm Smart Rural Areas des Fraunhofer IESE.
Mehr erfahrenBeim Motto "Digitalisierung, Chance für ländliche Regionen?" des Netzwerks Ländliche Räume in Göttingen wird die Digitalisierung für die Dorf- und Regionalentwicklung diskutiert. Das ausführliche Programm findet sich hier. Steffen Hess vom Fraunhofer IESE wird auch dabei sein.
Mehr erfahrenEin abwechslungsreiches Programm bieten die "Mitmacherveranstaltungen" von Silicon Vilstal. An einem kompletten Wochenende wird es hier viele spannenden Impulse, Vorträge, Workshops und Aktionen geben. Bei der Auftaktveranstaltung am Freitag, dem "Regio-Macher-Treffen", einem bundesweiten und internationalem Erfahrungsaustausch ländlicher Initiativen, liefert Steffen Hess einen Überblick über unsere Projekte: "Was geht digital auf dem Land". Zur Anmeldung geht
Mehr erfahrenKommunalkundenbetreuer können sich beim diesjährigen Forum der Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn über aktuelle Entwicklungen informieren. Von der digitalen Kommunalverwaltung bis zur Digitalisierung im ländlichen Bereich. Interessierte finden die Veranstaltungsdetails hier.
Mehr erfahrenOktober 2018
Auf dem diesjährigem Europäischem Festival der Generationen am 18.10.2018 wird Stefan Heß die Digitalen Dörfer vertreten.
Mehr erfahrenNovember 2018
Auf der Smart Country Convention vom 20. bis 22. November 2018 dreht sich im CityCube Berlin alles um digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen: in Gemeinden, Städten, Regionen und im Bund. Die Smart Country Convention vereint Ausstellung und Networking mit Weiterbildungsangeboten, Vortragsprogramm und ganzen Fachkongressen: An drei Tagen kommen alle relevanten Akteure aus Verwaltung,
Mehr erfahrenJanuar 2019
(Abschlusstagung der Transferprojektförderlinie "Diagnose und Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in der Studieneingangsphase der MINT-Fächer" des Carl-Zeiss-Stiftung Kollegs) Beschreibung: Die Fachtagung stellt den Abschluss der Transferprojektförderlinie "Diagnose und Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in der Studieneingangsphase der MINT-Fächer" dar. Sie rückt die Nutzbarmachung von Online-Self-Assessments (OSA) für die Studieneingangsphase in den Fokus. Es steht zur
Mehr erfahrenFebruar 2019
Im Rahmen der Werkstatt 1: „Das Dorf im Netz ‒ Chancen fürs Engagement?“ präsentiert Sarah Brühl Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ländlicher Regionen.
Mehr erfahrenForum E-Government: "Mensch - Organisation - Technik: Verstehen. Verbinden. Vernetzen." Impulse und interaktiver Workshop: "Bürgerservice und Daseinsvorsorge vernetzt umsetzen", zusammen mit Matthias Hörmeyer, Referent in der KGSt
Mehr erfahren